Presseinformation (Fachpresse)

Co-​Working, Digitales Ökosystem und viel lokaler Praxisbezug

agmadata plant DigitalHub für die Farm- & Food-Branche

Niko­laus­dorf, 18.05.2021. „In der Corona-​Krise den Kopf in den Sand zu steck­en, ist die falsche Strate­gie, deshalb gehen wir in die Offen­sive“, lautet das Cre­do von Hel­mut Voß­mann, Grün­der und Geschäfts­führer der agma­da­ta GmbH in Niko­laus­dorf. Seit dreißig Jahren beschäftigt sich der Viehkauf­mannssohn und aus­ge­bildete Tier­wirtschaftsmeis­ter aus dem Old­en­burg­er Mün­ster­land mit der Frage, wie sich die Lebens­mit­tel­pro­duk­tion durch Soft­ware­un­ter­stützung verbessern lässt – zum Nutzen von Men­sch und Tier. „Damals waren wir ein Start-​up, das mit inno­v­a­tiv­en Ideen Grund­la­gen­forschung in mark­t­fähige Lösun­gen umge­set­zt hat.“ Mit­tler­weile zählt sein Unternehmen zu den etablierten IT-​Anbietern im Farm- & Food-​Markt und möchte heuti­gen Start-​ups diesen Schritt erle­ichtern. Dafür plant der Unternehmer in Gar­rel einen 900 qm großen „Dig­i­tal­Hub“, der inno­v­a­tiv­en Grün­dern eine Arbeit­sumge­bung, aber auch den kreativ­en Aus­tausch untere­inan­der, mit Forschung und Indus­trie sowie den Prax­is­bezug zu den lokalen Betrieben ermöglicht. Baube­ginn war im Früh­jahr, die Förderung des Pro­jek­ts durch das Land Nieder­sach­sen ist beantragt.

„Ger­ade jet­zt ist es wichtig, junge Grün­der dabei zu unter­stützen, ihre Ideen zur Mark­treife zu brin­gen“, erläutert Voß­mann seine Moti­va­tion. „Der Dig­i­tal­Hub wird Start-​ups alles bieten, was ich mir sein­erzeit selb­st gewün­scht hätte.“ So sollen in einem offe­nen Co-​Working-​Space Zukun­ft­sar­beit­splätze auf dem Lande entste­hen, die neu gegrün­dete Unternehmen zu gün­sti­gen Kon­di­tio­nen anmi­eten kön­nen. Sie wer­den damit nicht nur Nutzer des Dig­i­tal­Hubs, son­dern kön­nen sich in die dort entste­hen­den Pro­jek­te mit Tier- und Lebens­mit­tel­bezug aktiv ein­brin­gen. „Ziel der Pro­jek­te ist es, dass Land­wirte, Erzeuger und Ver­brauch­er gle­icher­maßen erken­nen, welch­es Poten­zial die wis­senschaftlichen Erken­nt­nisse bergen. Nir­gend­wo in Deutsch­land gibt es bessere Voraus­set­zun­gen für eine solche Kon­vert­er­sta­tion zwis­chen Wis­senschaft und Prax­is. Immer­hin sind das Old­en­burg­er Mün­ster­land und die angren­zen­den Regio­nen Zen­trum der Tier- und Lebens­mit­tel­pro­duk­tion mit kom­plex­en Pro­duk­tion­sprozessen und allen damit ver­bun­de­nen Her­aus­forderun­gen“, so Voßmann.

Tech­nol­o­gisch unter­mauert wer­den die Pro­jek­te durch ein dig­i­tales Ökosys­tem, das agma­da­ta unter dem Namen 360°efood real­isiert. Es dient als branchen­spez­i­fis­che Daten­plat­tform, die eine sichere Zusam­me­nar­beit aller Beteiligten ermöglicht, und basiert auf dem Indus­tri­al Data Space (IDS) von Fraun­hofer. agma­da­ta ist Mit­glied in der Inter­na­tion­al Data Spaces Asso­ci­a­tion, treibt dort die IDS-​Architektur Farm & Food voran und real­isiert mit 360°efood unter­schiedlich­ste Anwen­dungs­fälle von der Tier­pro­duk­tion bis zum Lebens­mit­tel auf dem Teller.

Die richti­gen Part­ner zusammengebracht

Als Kon­sor­tialführer für das Pro­jekt „Dig­i­tal­Hub Oldenburger-​Münsterland für Agrar- und Lebens­mit­tel­pro­duk­tion (OM-DH 360°)“ ist agma­da­ta Plan­er und später­er Betreiber des Dig­i­tal­Hubs, trägt aber auch dafür Sorge, die benötigten Fachkom­pe­ten­zen zusam­men­zubrin­gen. Dank der guten Ver­net­zung in der Branche ist Voß­mann und seinem Team die wichtige Auf­gabe gelun­gen, renom­mierte Kon­sor­tial­part­ner für den OM-DH 360° zu gewinnen:

  • Das DIL Deutsche Insti­tut für Lebens­mit­tel­tech­nik e.V. ist ein außeruni­ver­sitäres Forschungsin­sti­tut mit Sitz in Quak­en­brück und inner­halb des Kon­sor­tiums Bindeglied zu Her­stellern und Lebensmittelunternehmen.
  • Das Friedrich-​Loeffler-​Institut, Bun­des­forschungsin­sti­tut für Tierge­sund­heit, bringt sich als selb­st­ständi­ge Bun­des­ober­be­hörde bera­tend ein, wenn es um die Gesund­heit und das Wohlbefind­en lebens­mit­tel­liefer­n­der Tiere geht.
  • Das Agrar- und Ernährungs­fo­rum Old­en­burg­er Mün­ster­land e.V. (aef) mit Sitz in Vech­ta ver­tritt rund 90 Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft und stellt mit seinen Infor­ma­tion­sange­boten und Diskus­sion­splat­tfor­men für die Verbindung zu den lokalen Betrieben her.
  • Der Land­kreis Clop­pen­burg mit den Stab­sstellen Wirtschaft und Gewerbe sowie Tier­hal­tung und Ernährung hat die Chan­cen eines attrak­tiv­en Arbeit­sum­felds im Fokus und sorgt im aktiv­en Kreis­di­a­log mit den Nach­barkreisen für einen bre­it­en Austausch.
  • Die Ani­mal Qual­i­ty Research and Devel­op­ment GmbH (AQRaD) ist eine pri­vate Ein­rich­tung, die Leis­tungsqual­ität, Tier­schutz sowie Tier- und Fleis­chhy­giene bei Tier­hal­tung, Trans­port und Schlach­tung nach­haltig verbessern will und sich damit aktiv in die Pro­jek­te des Hubs einbringt.

Weit­ere Kon­sor­tial­part­ner sollen hinzukom­men, beispiel­sweise aus der Mis­ch­fut­terindus­trie, der prak­tis­chen Tier­medi­zin oder auch zusät­zliche Beratungs­di­en­stleis­ter. „Wir freuen uns sehr, bere­its mit den Grün­dungspart­nern nicht nur alle wesentlichen Kom­pe­ten­zen für den Dig­i­tal­Hub zusam­menge­bracht zu haben, son­dern auch die wichti­gen Verknüp­fun­gen zu Forschung, Wirtschaft und Poli­tik zu gewährleis­ten“, fasst Voß­mann zusam­men. „Nur gemein­sam wird es uns gelin­gen, die vie­len guten Ideen auch erfol­gre­ich in die Prax­is umzusetzen.“

Arbeitspakete bis 2023

Ab dem Pro­jek­t­start soll die Real­isierung des Dig­i­tal Hubs in drei Arbeitspaketen erfolgen.

Unter dem Mot­to „Ver­net­zung und Match­mak­ing“ entste­ht der Co-​Working- und Hub-​Space, in dem sich grüne Grün­der­szene und etablierte Unternehmen ent­lang der agrar­wirtschaftlichen Wertschöp­fungs­kette ver­net­zen wer­den. Ein Workshop-​Bereich erlaubt die agile Zusam­me­nar­beit, etwa in Sem­i­naren, Work­shops, Hackathons und ähn­lichen For­mat­en. Diese Ausstat­tung soll den Teil­nehmern ab dem 1. Quar­tal 2022 nutzungs­bere­it zur Ver­fü­gung stehen.

Im Arbeitspaket „Dig­i­tale Tech­nolo­gien und Datenökonomie“ wird auf ein­er zusät­zlichen Nutzfläche von 150 qm ein Tech­nikum ein­gerichtet und ab 2023 Nutzern wie Part­nern zur Ver­fü­gung ste­hen. Hier sollen dig­i­tale Tech­nolo­gien vorge­führt wer­den kön­nen, aber auch öffentliche Ver­anstal­tun­gen stattfinden.

Das dritte Arbeitspaket ist mit „Trans­fer und dig­i­tale Inwert­set­zung“ über­schrieben und umfasst unter anderem den Aus­bau eines Con­tain­ers zum mobilen Labor „MobLab“. Mit diesem kön­nen die Vorteile und Chan­cen dig­i­taler Tech­nolo­gien bei mobilen Road­shows trans­par­ent gemacht wer­den. Es dient jedoch doch als Exper­i­men­tier­raum für Funk­tion­süber­prü­fun­gen an Tier und Tech­nik vor Ort in den Produktionsbetrieben.

Seine volle Aus­baustufe soll der Dig­i­tal­Hub Mitte 2023 erre­ichen. „Dann wis­sen wir, was sich bewährt hat und wo wir unser ambi­tion­iertes Konzept sich­er auch vielle­icht noch ein­mal nachbessern mussten“, fasst Voß­mann zusam­men. „In jedem Fall freue ich mich heute schon darauf, das Pro­jekt nach seinem erfol­gre­ichen Abschluss für den weit­eren Betrieb in die Hände ein­er Genossen­schaft aus Nutzern und Part­nern zu übergeben.“

(864 Wörter / 6.728 Zeichen)

Über agma­da­ta

agma­da­ta ist in der Nahrungsmit­tel­branche bun­desweit für inno­v­a­tive Soft­ware und Dien­stleis­tun­gen mit dem Schw­er­punkt Fleisch, Fisch und Geflügel bekan­nt. Das Team branch­en­er­fahren­er Experten im Herzen des Old­en­burg­er Mün­ster­lan­des spricht die Sprache der Kun­den und stimmt die Lösun­gen ganz indi­vidu­ell auf deren Erfordernisse ab.

Mit iFood (www​.agma​da​ta​.com/​i​f​ood) bietet agma­da­ta ein mod­ernes web­basiertes ERP-​System, das eigens auf die Prozesse von Lebens­mit­tel ver­ar­bei­t­en­den Betrieben aus­gerichtet ist – von Fleisch über Cere­alien bis zum Street Food. Unter den gut 1.000 Anwen­dern find­en sich Nutzer aus Großun­ternehmen eben­so wie mit­tel­ständis­che Indus­triebe­triebe und Handw­erks­be­triebe. Dank sein­er flex­i­blen Einzelmod­ule lässt sich iFood ganz indi­vidu­ell auf die jew­eili­gen Bedürfnisse zuschnei­den. So sind am Ende auf allen Unternehmensebe­nen, von der jew­eili­gen Pro­duk­tion­sumge­bung bis hin zur Geschäft­sleitung, die gegen­wär­ti­gen und zukün­fti­gen Arbeit­sprozesse über­schaubar abge­bildet und optimiert.

360°efood (www​.360e​food​.eu) ist das erste dig­i­tale Ökosys­tem der Farm- & Food-​Branche, in dem sich alle direk­ten und indi­rek­ten Prozessteil­nehmer wiederfind­en. Es basiert auf dem Indus­tri­al Data Space von Fraun­hofer, ein­er Entwick­lung für dig­i­tale Sou­veränität in Geschäft­sökosys­te­men. Als Mit­glied in der Inter­na­tion­al Data Spaces Asso­ci­a­tion treibt agma­da­ta die IDS-​Architektur Farm & Food voran und real­isiert mit 360°efood unter­schiedlich­ste Anwen­dungs­fälle von der Tier­pro­duk­tion bis zum Lebens­mit­tel auf dem Teller.

Für Fra­gen und weit­ere Infor­ma­tio­nen ste­hen Ihnen gerne zur Verfügung:

agma­da­ta GmbH
Hel­mut Voß­mann
Pfarrer-​Kock-​Str. 8
D‑49681 Niko­laus­dorf
Tele­fon (04474) 9486–0
Fax (04474) 7010
hvo@agmadata.com
www​.agma​da​ta​.com

in-​house Agen­tur
Michael Ihringer
Kas­tanien­allee 24
D‑64289 Darm­stadt
Tele­fon (06151) 30830–0
Fax (06151) 30830–11
E‑Mail: ihringer@in-house.de
www​.in​-house​.de

Verfügbares Bildmaterial